Faszientraining + Mobilitätstraining

Beweglichkeit und Fasziengesundheit – Eine wissenschaftlich fundierte Einführung
Faszien: Das faszinierende Netzwerk des Körpers
Faszientraining ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die darauf abzielt, die biomechanischen und physiologischen Eigenschaften des Bindegewebes, bekannt als Faszien, zu optimieren. Diese kollagenhaltigen Strukturen durchziehen den gesamten Körper wie ein Netzwerk, verleihen Stabilität, unterstützen Bewegungen und fördern die allgemeine Funktionalität.
Arten und Funktionen von Faszien
Feine Faszien: Umhüllen Muskeln, Sehnen und Knochen, stabilisieren diese und ermöglichen eine koordinierte Interaktion zwischen den Geweben.
Feste Faszien: Die Pflege und Stärkung der Faszien durch Bewegung und gezieltes Training ist essenziell, um deren Elastizität und Reißfestigkeit zu erhalten. Hilfsmittel wie Faszienrollen und Faszienbälle haben sich als besonders wirksam erwiesen. Eine Studie von Schleip und Müller (2013) hebt die Bedeutung von Faszientraining für die Optimierung der Gewebestruktur hervor. (Studie ansehen)
Mobilität und Koordination: Grundlagen für effektive Bewegungsabläufe
Mobilität bezieht sich auf die aktive Nutzung des vollen Bewegungsumfangs der Gelenke, während Koordination die Fähigkeit beschreibt, verschiedene Bewegungen präzise und effizient aufeinander abzustimmen. Beide Aspekte sind unverzichtbar für eine optimale Haltung und eine ökonomische Bewegungsmechanik.
Wissenschaftlich belegte Vorteile
Verbesserte Haltung:
Laut Kendall und Schmidt (2010) kann gezieltes Mobilitätstraining Haltungsschäden vorbeugen und korrigieren. (Studie ansehen)
Erhöhte Beweglichkeit:
Regelmäßiges Training verbessert die Gelenkflexibilität und senkt das Verletzungsrisiko, wie Behm und Chaouachi (2011) in ihrer Literaturübersicht zeigen. (Studie ansehen)
Mit zunehmendem Alter und einseitigen Alltagsbelastungen kann die Mobilität abnehmen. Eine Studie von Harrell et al. (2018) zeigt, dass regelmäßige Dehn- und Mobilisationsübungen den Mobilitätsverlust verzögern oder sogar rückgängig machen können. (Studie ansehen)
Individuell zugeschnittene Trainingsprogramme
Unsere Trainingsprogramme basieren auf evidenzbasierten Methoden und werden individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt.
Ziele sind unter anderem:
- Erhalt und Verbesserung der Mobilität,
- Ausgleich muskulärer Dysbalancen,
- Förderung eines funktionellen und belastbaren Bewegungsapparats.
Nachhaltige Ergebnisse durch strukturierte Planung
Durch eine schrittweise Intensivierung des Trainings können Fortschritte langfristig gesichert werden. Ein wissenschaftlich fundierter Ansatz gewährleistet, dass jede Trainingseinheit auf Nachhaltigkeit und Effektivität ausgerichtet ist.
Starten Sie noch heute mit einem individuell angepassten Trainingskonzept und erleben Sie, wie wissenschaftlich fundiertes Training Ihre Beweglichkeit und Fasziengesundheit nachhaltig optimieren kann!